Alle Episoden

#19 Trend zur Selbstversorgung mit Energie

#19 Trend zur Selbstversorgung mit Energie

19m 55s

In der Folge 19 des Podcasts "Grünzeug gegen die Apokalypse" der Hochschule Zittau/Görlitz sprechen wir mit Professor Matthias Kunick über die vielschichtigen Aspekte der Energiewende. Wir diskutieren die Rolle der Energieautarkie, die Herausforderungen bei ihrer Umsetzung und warum eine Wärmewende genauso wichtig ist wie die Stromwende. Außerdem beleuchten wir die Verantwortung von Kommunen und Stadtwerken und fragen uns, ob eine 100%ige Erneuerbaren-Energien-basierte Autarkie möglich ist. Ein kompakter Überblick für alle, die verstehen wollen, wie die Energiewende wirklich funktioniert.

#18 Fasern gegen die Apokalypse?

#18 Fasern gegen die Apokalypse?

35m 26s

In der Folge 18 des Podcasts "Grünzeug gegen die Apokalypse" der Hochschule Zittau/Görlitz erfahrt ihr alles über das Projekt Lander. Das interdisziplinäre Team untersucht die vielseitige Nutzung der Hanfpflanze, von der Fasergewinnung bis zur energetischen Verwertung. Dabei steht die Reduzierung des Einsatzes von erdölbasierten Kunststoffen durch naturfaserverstärkte Alternativen im Fokus. Lander trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz bei, sondern fördert auch die regionale Wirtschaft durch die Unterstützung von Start-ups im Bereich nachhaltiger Materialien. Lernt die Vorteile und Herausforderungen dieser spannenden Initiative kennen.

#16 Wie geht eine THG-Bilanzierung?

#16 Wie geht eine THG-Bilanzierung?

39m 23s

In der Folge 16 des Podcasts "Grünzeug gegen die Apokalypse" der Hochschule Zittau/Görlitz dreht sich alles um Klimaneutralität und Treibhausgasbilanzierung. Sarah gibt Einblicke in das Projekt "KMU Klimadeal", das kleine und mittelständige Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt. Die Folge beleuchtet verschiedene Arten der Neutralität, die Bedeutung wissenschaftlicher Standards und die Herausforderungen der Datenerhebung. Zudem werden der Unternehmens- und Produkt-Carbon-Footprint unterschieden und mögliche Probleme sowie Maßnahmen zur Emissionsreduktion diskutiert. Zum Abschluss wird das kontroverse Thema der Kompensation erörtert.

#15 Greenwashing oder echter Wandel? Die Wahrheit hinter der CO2-Kompensation

#15 Greenwashing oder echter Wandel? Die Wahrheit hinter der CO2-Kompensation

44m 17s

In der Folge 15 des Podcasts "Grünzeug gegen die Apokalypse" der Hochschule Zittau/Görlitz dreht sich alles um CO2-Kompensation und ihre Rolle im Klimaschutz. Lukas, Sarah und Professor Dr. Jakob Hildebrandt diskutieren, ob Kompensation eine echte Nachhaltigkeitsmaßnahme oder lediglich ein Marketingtrick ist.
Die Komplexität der Auswahl und Bewertung von Kompensationsprojekten wird hervorgehoben, da verschiedene Unternehmen unterschiedliche Ansätze verfolgen können. Die Überwachung der tatsächlichen CO2-Reduzierungen, insbesondere in Aufforstungsprojekten, wird als Herausforderung diskutiert.
Die Episode betont, dass Kompensationen keine perfekte Lösung sind und dass einige Unternehmen sie für PR-Zwecke nutzen, ohne nachhaltig zu handeln, jedoch Kompensation auch Vorteile hat.

#14 Nachhaltigkeit in der Wirtschaft: Erfolgreicher Umweltschutz im Unternehmen

#14 Nachhaltigkeit in der Wirtschaft: Erfolgreicher Umweltschutz im Unternehmen

29m 28s

In der Folge 14 des Podcasts "Grünzeug gegen die Apokalypse" der Hochschule Zittau/Görlitz geht es heute um "Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und den erfolgreichen Umweltschutz im Unternehmen". Die Moderatorin Sarah und ihr Kollege Lukas sprechen mit Jana Brauweiler, einer Professorin für integrierte Management-Systeme, über die Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmen. Sie betonen die Herausforderungen, denen vor allem der Mittelstand gegenübersteht, um Umweltschutzmaßnahmen umzusetzen, und diskutieren, wie Unternehmen, insbesondere KMUs, Klimaschutz effektiv betreiben können.
Jana Brauweiler erklärt die Bedeutung von Management-Systemen wie ISO 14001 und EMAS für Umwelt- und Klimaschutz und betont die Vorteile integrierter Management-Systeme. Sie betont die...

#13 Schwammstädte: Die Zukunft der Städte gegen den Klimawandel

#13 Schwammstädte: Die Zukunft der Städte gegen den Klimawandel

19m 2s

In der Folge 13 des Podcasts "Grünzeug gegen die Apokalypse" der Hochschule Zittau/Görlitz steht das Thema "Schwammstädte" im Fokus. Die Episode beginnt mit einer Diskussion über die wachsende Bedeutung von Wasser angesichts von Dürren, Trockenheit und Starkregenereignissen, die insbesondere in städtischen Gebieten zu Überschwemmungen führen. Diese Probleme werden durch den Klimawandel verschärft. Die Lösung: das Konzept der Schwammstadt.
In einer Schwammstadt wird Regenwasser an Ort und Stelle aufgefangen. Dafür werden mehr Grünflächen geschaffen, darunter begrünte Dächer, Regenwasserbecken und Parks. Dies ermöglicht eine bessere Regenwasserabsorption. Außerdem erhöhen Grünflächen das Grundwasserniveau und regulieren das Mikroklima in der Stadt. Das gespeicherte Regenwasser kann...

#12 Klimawandel: Anpassen oder Untergehen – Wie wir uns auf die Zukunft vorbereiten

#12 Klimawandel: Anpassen oder Untergehen – Wie wir uns auf die Zukunft vorbereiten

33m 51s

In der 12. Folge des Podcasts "Grünzeug gegen die Apokalypse" der Hochschule Zittau/Görlitz sprechen Sarah, Jens und Markus Will über die Anpassung an den Klimawandel. Markus Will erklärt, dass Anpassung (Klimaadaption) darauf abzielt, sich auf mögliche Klimawandelfolgen vorzubereiten und Maßnahmen zu ergreifen, um diese Folgen abzumildern oder sich vor ihnen anzupassen. Sie diskutieren bereits sichtbare Auswirkungen des Klimawandels, wie steigende Meeresspiegel, Hitzewellen und Veränderungen in der Natur. Markus betont, dass Anpassung von Region zu Region unterschiedlich ist und dass Entwicklungsländer im globalen Süden stärker betroffen sein werden. Erfahrt mehr über Anpassungsmaßnahmen in Kommunen, Unternehmen und die Bedeutung von Bildung und...

#11 Mission Zukunft: Die Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

#11 Mission Zukunft: Die Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

46m 34s

Entdecke in der 11. Folge des Klimapodcasts der Hochschule Zittau/Görlitz "Grünzeug gegen die Apokalypse" die Welt der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Lukas und Sarah, sprechen mit Stefanie Kast, einer Expertin für Nachhaltigkeit in Organisationen. Die SDGs sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 verabschiedet wurden. Diese Ziele decken soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeitsbereiche ab und haben über 150 Unterziele.
Ihr erfahrt, wie die SDGs weltweit und in Deutschland umgesetzt werden, welche Herausforderungen es gibt und wie man als Einzelperson einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann. Die SDGs sind ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der...

#10 Kipppunkte des Klimas: Wenn die Welt ins Wanken gerät

#10 Kipppunkte des Klimas: Wenn die Welt ins Wanken gerät

26m 28s

In dieser Podcastfolge sprechen Sarah und Lucas über die erschreckende Thematik der Kipppunkte im Klimasystem. Zunächst führen sie die Hörer*innen in die Grundlagen der Kipppunkte ein und stellen verschiedene Arten vor. Im weiteren Verlauf setzen sie den Fokus auf die Eisschmelze am Nordpol, beleuchten die Veränderungen der Meeresströmungen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Amazonas-Regenwald. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf den auftauenden Permafrostboden und diskutieren die möglichen Folgen, die dieses Phänomen für die Umwelt und den globalen Klimawandel mit sich bringt. Anschließend wenden sich Sarah und Lucas den sozialen Kipppunkten zu. Sie erörtern, wie diese Kipppunkte aus den physischen...