Alle Episoden

#9 Klima vs. Wetter: Hitzewarnung für Deutschland

#9 Klima vs. Wetter: Hitzewarnung für Deutschland

19m 8s

In der neunten Folge des Klimapodcasts "Grünzeug gegen die Apokalypse" der Hochschule Zittau/Görlitz tauchen Sarah und Lucas tief in die Themen Klima und Wetter ein. Angesichts der Rekordtemperaturen im Sommer 2023 sprechen sie darüber, wie der Klimawandel Wetterereignisse beeinflusst und welche Auswirkungen das auf unser tägliches Leben hat. Sie erläutern den Unterschied zwischen den oft verwechselten Begriffen Wetter und Klima und diskutieren, wie diese im Kontext des Klimawandels zu verstehen sind. Darüber hinaus gehen sie auf verschiedene Anpassungsmaßnahmen ein, die sowohl auf kommunaler als auch auf individueller Ebene ergriffen werden können, um den neuen klimatischen Bedingungen besser gerecht zu werden....

#8 Klimaschutz im Alltag: Notwendig oder Sinnlos?

#8 Klimaschutz im Alltag: Notwendig oder Sinnlos?

28m 24s

In dieser Folge besprechen wir gemeinsam mit Anton über Klimaschutz im Alltag und beleuchten, wie unser persönlicher Lebensstil unseren CO2-Fußabdruck beeinflusst. Wir starten mit einer Diskussion über das Fliegen und Urlaubsmuster, bevor wir uns dem Thema Ernährung und dessen Auswirkungen auf die Umwelt widmen. Im weiteren Verlauf sprechen wir über unsere Ausgaben für Freizeit und Kultur und wie diese unseren CO2-Fußabdruck beeinflussen können. Auch den 'Better-than-Average-Effekt' diskutieren wir kurz. Abschließend geben wir praktische Tipps für umweltfreundliches Verhalten im Alltag und argumentieren für die Wirtschaftlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen.

#7 Vom Teller zum Planeten: Wie unsere Ernährung den Klimawandel beeinflusst

#7 Vom Teller zum Planeten: Wie unsere Ernährung den Klimawandel beeinflusst

15m 50s

In der aktuellen Episode von "Grünzeug gegen die Apokalypse" setzen wir uns mit einem brisanten Thema auseinander: Wie beeinflusst unsere Ernährung den Klimawandel? Wir tauchen ein in die Welt des Grillens – einer der beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen. Doch hier lauert ein Umweltproblem: Fleisch- und Wurstwaren sind die Hauptakteure auf dem Grill, und die Tierhaltung hat drastische Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß. Kühe sind für einen beträchtlichen Teil der Methan- und Lachgasemissionen verantwortlich, die weit klimaschädlicher sind als CO2. Wir decken auf, wie unser Fleischkonsum die Umwelt belastet, von der Regenwaldrodung bis zum Wasserverbrauch. Aber wir bieten auch Lösungen an, wie...

#6 Santa's Klimawandel-Workshop

#6 Santa's Klimawandel-Workshop

21m 57s

Willkommen zur sechsten Folge von "Grünzeug gegen die Apokalypse", dem Klimapodcast der Hochschule Zittau/Görlitz. In dieser festlichen Episode tauchen wir tief in die Welt der Weihnachtsvorbereitungen ein und fragen uns: Wie kann Weihnachten umweltfreundlicher gestaltet werden? Von der Wahl des perfekten Weihnachtsbaums über nachhaltigen Weihnachtsschmuck bis hin zu umweltfreundlichen Geschenkideen – wir decken alle Aspekte ab. Wir sprechen auch über die Müllproduktion und den Stromverbrauch während der Feiertage und geben Tipps für ein nachhaltiges Festessen. Begleiten Sie uns auf dieser festlichen Reise und erfahren Sie, wie Sie die Feiertage grüner gestalten können, ohne auf den Zauber der Saison verzichten zu...

#5 Moleküle gegen die Apokalypse - Interview mit Prof. Dr. Jens Weber

#5 Moleküle gegen die Apokalypse - Interview mit Prof. Dr. Jens Weber

36m 32s

Willkommen zur Podcast-Folge "Moleküle gegen die Apokalypse". In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der physikalischen Chemie ein und erkunden, wie sie uns hilft, die komplexen Mechanismen des Klimawandels zu verstehen. Von der Thermodynamik, die uns die Energie- und Materialflüsse im Klimasystem erklärt, bis hin zu chemischen Gleichgewichten und ihren Auswirkungen auf unsere Umwelt. Erfahren Sie, wie die physikalische Chemie nicht nur Herausforderungen aufzeigt, sondern auch Chancen für umwelttechnische Lösungen bietet.

#4 Vom Hörsaal zur Klimaaktion: Eine Generation im Kampf für die Umwelt

#4 Vom Hörsaal zur Klimaaktion: Eine Generation im Kampf für die Umwelt

30m 43s

Im Podcast "Grünzeug gegen die Apokalypse" der Hochschule Zittau/Görlitz sprechen wir heute mit Klimaaktivistin Anna. Anna teilt ihre Reise des Klimaaktivismus angefangen beim Schule schwänzen für Fridays for Future bis zur Umweltschutzstudentin an der Hochschule Zittau/Görlitz. Sie betont die Bedeutung von Bildung, persönlichen Erfahrungen und Klimaangst in ihrem Engagement. Anna spricht über ihre Teilnahme an Fridays for Future und wie Klimaaktivismus auf verschiedenen Ebenen notwendig ist. Sie setzt sich für Anreize und nicht für Verbote in der Politik ein, um den Klimaschutz voranzubringen. Außerdem diskutiert sie die Herausforderungen und die Bedeutung von extremerem Aktivismus in Zeiten der Klimakrise.
Diese Podcast-Folge...

#3 Klimaangst: Zwischen Hoffnungslosigkeit und Handlungsfähigkeit - Ein Blick in die Zukunft

#3 Klimaangst: Zwischen Hoffnungslosigkeit und Handlungsfähigkeit - Ein Blick in die Zukunft

30m 4s

In dieser Podcast-Episode widmen wir uns dem brisanten Thema der Klimaangst. Wir beleuchten, zum Beispiel wie Klimaangst entsteht, wer betroffen ist und wie die Berichterstattung in den Medien die Ängste vor der Klimakrise beeinflusst und manchmal ein Narrativ der Hoffnungslosigkeit verbreitet. Doch wir lassen dich nicht nur in der Angst verharren. Wir sprechen über Wege, wie du deine Klimaangst bewältigen kannst, sei es durch persönliches Engagement, Naturverbundenheit oder Selbstfürsorge.
Diese Episode bietet Einblicke in die psychologischen Aspekte von Klimaangst und zeigt auf, wie wir gemeinsam daran arbeiten können, die Klimakrise zu bewältigen.
Erfahre, wie Urban Gardening eine Brücke zur Natur...

#2 Zukunft gestalten: Die Revolution des Klimaschutzes an unserer Hochschule

#2 Zukunft gestalten: Die Revolution des Klimaschutzes an unserer Hochschule

35m 22s

In der zweiten Folge besprechen wir mit Anke Zenker-Hoffmann (Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften) und Annekatrin Kluttig (Klimamanagerin HSZG) wie unsere Hochschule bis 2040 klimaneutral werden will. Gemeinsam setzen wir auf Kommunikation, Sensibilisierung und Beteiligung, während wir unsere Treibhausgasemissionen genau analysieren. Erfahrt, wie Mobilität eine große Herausforderung darstellt und wie wir realistische Ziele zur Emissionsreduzierung setzen. Außerdem integrieren wir Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unsere Hochschulausbildung, um unsere Studierenden optimal vorzubereiten. Gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft!

#1 Klimawandel und die Zukunft der Arbeitswelt - Interview mit Prof. Dr. Alexander Kratzsch

#1 Klimawandel und die Zukunft der Arbeitswelt - Interview mit Prof. Dr. Alexander Kratzsch

37m 30s

In unser ersten Episode spricht der Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz über die Verbindung von Bildung und Arbeit zum Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Er betont die Notwendigkeit praxisorientierter Bildung, die Studierende auf die Anforderungen der Gesellschaft und Unternehmen vorbereitet. Das Klimaschutzkonzept der HSZG wird ebenfalls diskutiert, einschließlich Maßnahmen zur Energieeffizienz und umweltfreundlichen Mobilität. Der Rektor ermutigt zur aktiven Teilnahme an nachhaltigen Initiativen und betont, dass Nachhaltigkeit eine gemeinsame Verantwortung ist. Insgesamt zeigt die Episode, wie Bildung und Klimaschutz an der Hochschule Zittau/Görlitz ineinandergreifen, um eine bessere Zukunft zu gestalten.